Der Rursee liegt in der Nordeifel, genauer gesagt der Rureifel, zwischen Simmerath und Heimbach. Eigentlich ist der Rursee ein Stausee und heißt daher Rurstausee. Er wird von der Rurtalsperre Schwammenauel aufgestaut, die schon 1938 gebaut wurde. Der oberhalb der Talsperre liegende Rursee ist wegen seines Wasservolumens einer der größten Stauseen in ganz Deutschland. Auch wenn die Zweckbestimmung der Rurtalsperre neben der Hochwasserregulierung und Energiegewinnung in erster Linie die Bereitstellung von Trinkwasser ist, hat die touristische Nutzung des Rursees über die Jahrzehnte immer weiter zugenommen.
Der Rursee – mitten im Herz des Nationalparks
Der Rursee liegt mitten im Herz des im Jahr 2004 gegründeten Nationalpark Eifel. Der hinter der Talsperre liegende Rurstausee ist aufgrund seines Wasservolumens von über 203 Millionen Kubikmetern der zweitgrößte Stausee in Deutschland, wenn es um die Wassermenge geht. Auf dem See gibt es Fahrgastschiffe, die regelmäßig verkehren und Ausflüglern den See in seiner ganzen Länge leicht erschließen.
Obersee und Urftsee
Neben dem Rursee gibt noch die unmittelbar angrenzenden Trinkwasserseen, den Obersee und den Urftsee. An das Südende des Sees schließt unmittelbar der Paulushofdamm an, der die Rur und Urft zum Obersee aufstaut. Direkt an den Obersee grenzt wiederum die Urfttalsperre mit dem dahinter liegenden Urftsstausee.
Ohne den Obersee liegt der Stauraum des Rurstausees „nur“ bei rund 181 Mio. m³. An das Südwestende des Rurstausees grenzt unmittelbar der Eiserbachdamm, der den Rurstausee-Zufluss Eiserbach zu einem weiteren Vorbecken des Rursees aufstaut.
Die Seen sind miteinander verbunden und bilden so – gemeinsam mit dem Urftstausee, der rund 48 Millionen Kubikmeter weiteres Wasser in sich birgt – eine beeindruckende Wasserlandschaft vor der wundervollen Landschaftskulisse des Nationalparks Eifel.
Rursee Karte
Freizeit und Urlaub am Rursee
Der Rursee ist ein sehr beliebtes Wassersport- und Naherholungsgebiet für Wochenendbesucher aus Aachen, Köln und Bonn und den nahe gelegenen Niederlanden. Gleichzeitig ist der See eine beliebte Urlaubsregion für überregionale und ausländische Touristen aus Europa, Asien und den USA. Rund um den See gibt es gut ausgebaute Campingplätze Stellplätze für Wohnmobile. Das Angebot an Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels ist sehr reichhaltig.
Wassersport am Rursee
Am Rursee kommen Wassersportler voll auf ihre Kosten. Es gibt praktisch keine Wassersportart, die man hier nicht ausüben könnte.
Segeln auf dem Rursee
Der Rursee ist sicherlich eines der landschaftlich schönsten Segelreviere in Deutschland. Er liegt ca. 40 km südöstlich von Aachen, eingebettet in die Hügel der Eifel. Durch die umliegenden Berge und die zahlreichen Buchten wird der Wind jedoch immer wieder abgelenkt. Kaum ein anderes Binnenrevier verlangt daher beim Segeln eine so hohe Konzentration des Seglers. Selbst bei leichten Winden muss man mit Fallböen rechnen. Auch wenn die Böen gelegentlich recht ordentlich wehen, liegt die Windstärke meist zwischen 2-4 Beaufort. Daher kann man zwar auch auf dem Rursee Surfen, aber außer für Anfänger ist der Rursee als Revier für Surfer eher nicht geeignet.
SUP auf dem Rursee
In den letzten Jahren sieht man aber immer mehr Standup-Paddler mit ihrem SUP auf dem Rursee. Der Trendsport hat den Rursee mittlerweile voll im Griff! Das ist aber auch klar, die mobilen und leicht tragbaren SUP-Boards bringen Wochenendurlauber gerne im Auto mit zu See und erkunden dann damit die von Straßen nicht erschlossenen Buchten und Uferabschnitte, die ungestörtes Badevergnügen und viel Ruhe bieten.
Im Rursee Tauchen
Auch Tauchen ist im Rursee möglich, daher ist der See seit vielen Jahren ein bekanntes Tauchrevier. Allerdings ist der Rursee kein einfaches Tauchgewässer, und das Tauchen daher nur in einem extra ausgewiesenen Gebiet bei Eschauel gestattet. Die Tauchsaison im Rursee ist von Anfang April bis Ende Oktober. Früher war das Tauchen im Rursee nur Mitgliedern des VDST gestattet. Das hat sich seit 2014 aber geändert. An den Wochenenden und Feiertagen haben auch Nicht-VDST-Mitglieder nunmehr die Möglichkeit im Rursee zu tauchen. Nähere Infos gibt es in der Tauchordnung für den Rursee.
Angeln am Rursee
Am Rurstausee und am angrenzenden Obersee finden Urlauber und Freizeitgäste fast 50 Kilometer Uferzone an der geangelt werden darf. Hecht, Zander, Karpfen und Barsch sind die vorwiegend vorkommenden Fischarten, welche die Unterwasserwelt im Rursee zu bieten hat. Man braucht natürlich einen Angelschein und eine Genehmigung. Genaueres erfahren Sie aus den Angelbedingungen am Rursee.
Es gibt sogar einen barrierefreien Angelsteg am Eiserbachsee. Ein Behindertenparkplatz befindet sich direkt vor dem Eingangstor zur Angelwiese und ein barrierefreies WC im Nationalpark-Tor Rurberg.
Wandern und Radfahren
Natürlich bietet der Rursee, wie der Rest der Eifel und der angrenzende Nationalpark, auch zahlreiche Wanderrouten und Radwege, die zum Beispiel zu einer Wanderung um den Rursee oder zu einer Radtour um den Rursee einladen.