Es gibt ungefähr 150 Naturschutzgebiete in der Eifel. In Nordrhein-Westfalen liegt allein mehr als ein Drittel der ausgewiesenen Naturschutzgebiete der Eifel. Viele Naturschutzgebiete sind dabei Bestandteil größerer Schutzgebiete und viele zugleich in einem Landschaftsschutzgebiet, Naturpark oder dem Nationalpark Eifel gelegen. Insgesamt sind über 2% wertvoller Eifelnatur und wunderschöner Eifellandschaft geschützt. Als Faustregel für Besucher gilt: Wo ein Naturschutzgebiet ist, ist die Eifel besonders schön.
Was steht unter Naturschutz?
Die als Naturschutzgebiete ausgewiesenen Flächen haben die Aufgabe, diese für die Eifel-Landschaft kennzeichnenden Lebensgemeinschaften (Tiere und Pflanzen) in möglichst großer Zahl und im originalen Artenreichtum zu erhalten.In den Naturschutzgebieten in der Eifel geht es nicht nur um Besonderheiten der Eifeler Naturlandschaft (z.B. Hochmoore, Bachläufe, Felswände), sondern sehr häufig auch um Bestandteile der seit langem gewachsenen Kulturlandschaft dieser kargen Region. Gerade diese Landschaftsbestandteile sind heute vom Verschwinden bedroht. Aug den ersten Blick mag dabei vielen Besuchern und Urlaubern in der Eifel unverständlich sein, warum Gebiete, deren Entstehung allein durch den Menschen und dessen Ackerbau entstanden sind (z.B. Narzissenwiesen, Trockenrasenflächen mit Orchideen oder auch Wacholderheiden), geschützt werden. Aber gerade in diesen Flächen der Eifel sind oft schützenswerte Biotope entstanden, die eine unheimich große Artenvielfalt beherbergen. Diese Gebiete werden aber nicht nur durch die moderne Nutzung der Landschaft und die moderne Landwirtschaft (Zusammenlegung von Flächen, Einsatz größerer Maschinen) bedroht und zerstört. Paradoxerweise trägt auch eine Renaturierung von Flächen zum Verschwinden dieser Landschaftsteile bei. Als Beispiel seien hier die Offenlandflächen der Dreiborner Hochfläche genannt. Dies waren bereits Anfang des letzten Jahrhunderts landwirtschaftlich genutzte Flächen. Nach Aufgabe des Truppenübungsplatzes fahren keine Panzerketten mehr die Jungpflanzen kaputt. Daher wachsen diese Freiflächen nach und nach mit Wald zu, was letztendlich zum Verschwinden der charakteristischen – mit „Eifelgold“ bewachsenen – Offenfläche führen wird.
Bekannte Naturschutzgebiete in der Eifel
Im Folgenden möchten wir einige der bekannten Naturschutzgebiete in der Eifel vorstellen. Da es so viele gibt, erhebt diese Liste keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie sich einen Überblick über alle ausgewiesenen Naturschutzgebiete machen wollen, oder ein spezielles Naturschutzgebiet der Eifel suchen, helfen Ihnen die Karte aller Naturschutzgebiete des LANUV NRW und die Karte der Naturschutzverwaltung RLP weiter.
Naturschutzgebiete in der Vulkaneifel
Die Vulkaneifel ist ein besonders interessantes Gebiet der Eifel und bietet Zeugnis vom Vulkanismus in Deutschland. Größtes zusammenhängendes Schutzgebiet ist der UNESCO Global Geopark Vulkaneifel, zugleich Natur- und Geopark Vulkaneifel. Dieser fasst die vulkanologisch interessanten Bereiche der Westeifel zusammen. Daneben gibt es in der Vulkaneifel aber auch zahlreiche Naturschutzgebiete.
Naturschutzgebiet Dauner Maare
Das Naturschutzgebiet Dauner Maare umfasst das Gemündener Maar, das Weinfelder Maar und das Schalkenmehrener Doppelmaar. Es liegt südlich der Stadt Daun in der Vulkaneifel.