Einruhr liegt am oberen Ende des Obersees der Rurtalsperre. Die Rurtalsperre ist die zweitgrößte Talsperre in ganz Deutschland. Ganz am oberen Ende des Sees, wo der Fluss Rur einmündet, liegt der Ort Einruhr.
Einruhr hat ca. 623 Einwohner (Stand 2020). In dem kleinen Ort finden sich jedoch zahlreiche Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels. Der Ort ist bei Touristen sehr beliebt, insbesondere am Wochenende oder an Feiertagen finden sich zahlreiche Motorradfahrer, Mountainbiker, Wanderer und sonstige freizeitlustige Urlauber in der Ortschaft am oberen Ende vom Rursee ein.
Sehenswürdigkeiten in Einruhr
Auch wenn der Ort nur sehr klein ist, gibt es doch ein paar Sehenswürdigkeiten in dem Ort. Ausgangspunkt für Urlauber ist am besten der Nationalpark-Infopunkt in der Franz-Becker-Straße. Im sogenannten Heilsteinhaus ist dort die Touristeninformation untergebracht. Gleich hinter dem Heilsteinhaus, im Innenhof des Gebäudes, findet sich die sehenswerte Heilsteinquelle. Der Innenhof lädt zu einer Pause für den erschöpften Wanderer ein. Ein Brunnen wurde 2003 eingerichtet, man kann sich dort das leckere Heilsteinwasser in seine Trinkflasche füllen oder gleich vor Ort aus bereitstehenden Bechern genießen. Wegen der vielen Mineralstoffe im Wasser wird der Verzehr in großen Mengen allerdings nicht empfohlen, worauf zahlreiche Hinweisschilder hinweisen. Die Quelle selber wurde bereits von den Römern genutzt. Sie befindet sich etwas oberhalb von Einruhr in der Nähe der Straße zwischen Einruhr und Vogelsang. Durch den Ort verläuft sowohl der Wildnistrail, als auch der Eifelsteig.

Rundgang durch Einruhr
Man kann einen kurzen aber schönen Ortrundgang machen. Die Gemeinde Simmerath gibt zahlreiche dieser Dorfrundgänge in Form von Flyern heraus. Den Flyer findet man in der Touristeninformation. Dort ist auch die Wegstrecke in eine kleine Karte eingemalt.
Karte von Einruhr
Freibad am Rursee
Den Obersee gab es ja nicht immer, nachdem er aufgestaut wurde, wurde aber ein Freibad in Einruhr eröffnet. Dieses ist nicht nur bei Familien mit Kindern sehr beliebt. 2005 wurde das alte Freibad zu einem Naturfreibad umgebaut. Die Wasserregeneration erfolgt nun über Schilfpflanzen in einem Extrabecken. Mikrobiologie statt Chlor, das freut die Einheimischen und die Urlauber und ist auch ein Stück Ökotourismus in der Eifel. Am Naturfreibad gibt es auch einen Kinderspielplatz sowie einen Tretbootverleih und einen Ruderbootverleih.
Schiffsanleger der Rurseeschiffahrt
Die Rurseeschifffahrt (https://www.rursee-schifffahrt.de/fahrplan-schiffe/) findet man gleich am großen Parkplatz am Ortseingang. Die Schiffe verkehren in den Monaten März bis Oktober auf der Oberseeroute regelmäßig bis Rurberg und bis zur Urftstaumauer.
Kirche von Einruhr
Die Kirche im Dorf stammt aus dem Jahr 1909. Obwohl sie gar nicht so alt war, und im Zweiten Weltkrieg auch von Bomben fast verschont geblieben war, stürzte die Kirche kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges aufgrund von Altersschwäche ein. Das Kirchenschiff wurde dabei fast vollständig zerstört, der Kirchturm schwer beschädigt. Der Wiederaufbau dauerte bis 1958, im Vergleich zu vielen anderen Kirchen in der Eifel ist dieses Gebäude daher ein echter „Neubau“.
Einruhr mit „H“ – Warum?
Warum schreibt man Rurberg ohne „H“, aber Einruhr mit? Nun, das ist eine gute Frage. Manchem Urlauber wird es gar nicht auffallen, aber beide Orte liegen ja am Rursee, der von der Rur gespeist wird. Beherrschen die Bewohner von Einruhr die Rechtschreibung nicht? Weit gefehlt! Denn der Name des Flusses wird zur Unterscheidung von der zum Rhein fließenden „Ruhr“ im „Ruhrgebiet“ seit etwa 1900 ohne „H“ geschrieben. Heute spricht man zur besseren Unterscheidung bei der Rur auch von der „Eifel-Rur“. Die alte Schreibweise taucht aber noch in Ortsnamen wie Erkensruhr und Einruhr auf. Auch Rurberg hieß daher bis 1955 „Ruhrberg“.